13 LEBENSRETTER IM FRÜHLING – Insektenfreundliche Blütenpower für hungrige Gartenhelfer
Der Herbst ist da. Jetzt beginnt die Zeit, in der man es sich am liebsten mit einer heißen Tasse Tee drinnen gemütlich macht. Doch für uns gartelnde Gesellschaft gibt es gerade im Herbst noch ein ganz wichtiges To Do...
DAS STICHWORT IST: INSEKTENFREUNDLICH!

Denn nicht nur wir werden uns über die ersten Frühlingsboten freuen, auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, die nach dem Winter hungrig auf Nahrungssuche gehen, werden es uns danken, wenn wir uns selbst bei Schmuddelwetter nochmal nach draußen wagen, um fleißig insektenfreundliche Blumenzwiebeln zu setzen.
Warum also nicht jetzt schon ans Frühjahrsbuffet für hungrige Insekten denken?
INHALT
Pflanze am besten verschiedene Frühblüher in Gruppen zusammen, damit die Insekten ein kontinuierliches Nahrungsangebot haben. Wichtig ist, dass immer irgendwo etwas blüht.
Du musst auch Deinen Garten nicht komplett umkrempeln. Ein paar Töpfe mit Krokussen auf der Terrasse oder ein kleines Beet mit Schneeglöckchen und Traubenhyazinthen machen schon einen großen Unterschied. Auch Blumenkästen auf dem Balkon können den Tierchen das Leben erleichtern.
Und auch insektenfreundliche Stauden und Sträucher kannst Du jetzt im Herbst bestens einpflanzen.
Deine fleißigen Gartenhelfer werden es dir danken!
INHALT
WARUM INSEKTENFREUNDLICHE FRÜHBLÜHER SO WICHTIG SIND
Kaum kommen die ersten warmen Sonnenstrahlen im Spätwinter und Früh-Frühling raus, erwachen auch die kleinen Nützlinge. Oft blüht zu dieser Zeit noch nicht wirklich viel.
Frühblüher wie Krokusse, Schneeglöckchen, Winterlinge und Co. sind die erste kulinarische Rettung für Insekten. Sie liefern den wichtigen Nektar, der den Insekten hilft, nach der langen Winterpause wieder auf die Beine zu kommen.
WELCHE PFLANZEN SIND ECHTE INSEKTENMAGNETE
Hier kommt eine kleine Liste von insektenfreundlichen Pflanzen, die nicht nur Deinen Garten verschönern, sondern auch Insekten das Überleben erleichtern:
1. KROKUSSE
Die kleinen Blüten sind ein absoluter Hingucker und liefern den ersten wichtigen Nektar und Pollen. Pflanze sie am besten in kleinen Gruppen – das sieht nicht nur toll aus, sondern macht es den Insekten auch leichter, ihre Futterquelle zu finden.
Krokusse sind winterhart, brauchen kaum Pflege und sind sehr langlebig im Garten. Und es gibt sie in so vielen wundervollen Farben, von weiß bis violett, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Bezaubernde Frühjahrsboten:
Cream Beauty links und Blue Pearl rechts
2. SCHNEEGLÖCKCHEN
Die zarten, weißen Blümchen bringen das erste Lebenszeichen in Deinen Garten, oft schon im Februar. Sie erscheinen sogar gerne, wenn noch Schnee liegt, und locken die ersten Bienen an.
Sie lieben halbschattige Plätze und breiten sich durch Brutzwiebeln und Selbstaussaat zu Teppichen aus. Und sie symbolisieren das Ende des Winters. Was könnte man mehr wollen?

Je mehr, desto besser.
3. TRAUBENHYAZINTHEN
Diese kleinen Blütenkerzen sind nicht nur hübsch, sondern auch ein absoluter Magnet für Bienen. Sie blühen etwas später als Krokusse und Schneeglöckchen und schließen perfekt die Blühlücke.
Sie sind sehr robust, winterhart und auch als Schnittblume in Frühlingssträußen machen sie sich toll. Sie bleiben zwar eher klein (ca. 10 – 20 cm), dafür bilden sie aber dichte Blütenteppiche. Und manche Sorten duften sogar leicht und angenehm.

Einfach nur wunderschön:
Pink Sunrise links und Valerie Finnis rechts
4. WILDTULPEN
Frühblühend, ungefüllt und in vielen Farben erhältlich.Sie sind zwar nicht die größte Nektarquelle, aber ihre Farbenpracht lockt dennoch viele Insekten an. Zudem bieten sie eine schöne Abwechslung im Beet und passen mit ihrer natürlichen Form perfekt in den Cottage Garten.
Sie verwildern leicht, bilden Horste und sind allgemein robuster und langlebiger als manche gezüchteten Tulpenhybriden – sie werden Dir über Jahre hinweg Freude machen.

Verwildert und zieht Mensch und Tier magisch an:
Bakeri Lilac Wonder
5. LUNGENKRAUT
Neben seinen hübschen blau-rosa Blüten ist es ein echter Bienenmagnet und blüht bereits ab März. Ein weiterer Pluspunkt: Es ist pflegeleicht und fühlt sich in schattigen Bereichen wohl.

6. WEIDENKÄTZCHEN
Besonders Wildbienen lieben sie. Ihre Blüten liefern reichlich Pollen. Wer also Platz für einen kleinen Strauch hat, ist hiermit bestens bedient. Und noch ein Bonus: Mit Deinem eigenen Strauch im Garten hast Du gleich das Material für bezaubernde Oster-Deko zur Hand.

7. WINTERLINGE
Diese kleinen, gelben Blüten leuchten schon ab Februar und erhellen auch die dunkelsten Ecken im Garten. Sie bieten Bienen und Hummeln einen frühen Pollen- und Nektarvorrat.

8. MÄRZENBECHER
Mit ihren glockenförmigen, weißen Blüten mit grünen Punkten sind sie ein gut besuchtes Buffet für Insekten. Sie werden hin und wieder gerne mit Schneeglöckchen verwechselt – sie blühen allerdings etwas später (meist März/April), haben größere runde Blütenblatter und werden etwas größer (ca. 20 bis 30 cm hoch). Sie lieben feuchte, nährstoffreiche Böden.

9. CHRISTROSEN UND LENZROSEN
Die prächtigen Blüten dieser Stauden erscheinen schon sehr früh im Jahr. Besonders die einfachen Sorten bieten Hummeln und Bienen eine wertvolle Nahrungsquelle.

10. KORNELKIRSCHE
Oft blüht dieser Strauch oder sogar Baum schon ab Februar mit kleinen, gelben Blüten. Die Kornelkirsche ist nicht nur für Insekten attraktiv, sondern trägt später im Jahr auch essbare Früchte.

11. LEBERBLÜMCHEN
Eine heimische Wildstaude. Ihre zarten, blauen Blüten erscheinen oft schon im März und sind eine beliebte Nahrungsquelle für Hummeln und andere Insekten. Sie liebt halbschattige, humöse Böden (zum Beispiel um Waldgarten).

12. WINTERJASMIN

Der entzückende Strauch blüht bereits im Winter bis in den frühen Frühling hinein und bietet Bienen erste Nahrung. Die gelben Blüten, ob kletternd oder hängend, sind besonders frosthart.
13. BLAUSTERN
Der Blaustern ist eine der ersten Pflanzen, die nach dem Winter ihre Blüten öffnen und damit den Frühling einläuten. Und nicht nur das – seine frühen Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die nach dem Winter dringend auf frischen Pollen angewiesen sind.
Mit seinen leuchtend blauen, sternförmigen Blüten überzieht er Beete, Rasenflächen oder den Bereich unter Sträuchern wie ein zarter Blütenteppich. Besonders schön wirkt er in größeren Gruppen, wo er durch seine Leuchtkraft sofort ins Auge fällt.


Fotos: Georg Pagel, My Cottage Garden, Andreas Johansson, John James, My Cottage Garden, Janina Laszlo, Pitsch (Pixabay), Janina Laszlo (8 bis 11) , Gabriele Lässer, Carola68, Monikas_Wunderwelt, DerWeg (Pixabay), Couleur (Pixabay), Manfred Richter, AngelaL_17, Depositphotos, Nennieinszweidrei (Pixabay)