15 FAQs FÜR DEINEN DAHLIENSTART – So machst Du alles richtig
Dahlien sind viel unkomplizierter, als manche denken – und sie danken jeder noch so kleinen Aufmerksamkeit mit einer Blütenpracht, die den Garten bis in den späten Herbst hinein kräftig leuchten lässt.
Trotzdem tauchen beim Pflanzen, Pflegen und Kombinieren immer wieder Fragen auf: Muss man sie wirklich vorziehen? Welche Begleitpflanzen passen gut zu ihnen? Und was tun gegen hungrige Schnecken?
Damit Du nicht lange suchen musst, habe ich Dir hier die 15 häufigsten Dahlienfragen zusammengestellt – für Einsteiger & Liebhaber – samt im Beet erprobter Antworten. Viel Freude beim Lesen, Ausprobieren und Gärtnern.
Frisch & fröhlich: Dahlien-Mischung Pink Lemonade
1. Muss ich Dahlienknollen vor dem Pflanzen wässern?
Jein. Hier gehen die Meinungen sehr auseinander.
Ich mache es so: Wenn sie prall und gesund sind, pflanze ich sie wie sie sind, gieße sie kurz an und gut ist.
Wenn sie trocken und verschrumpelt sind, lasse ich sie ein paar Stunden im Wasser und pflanze sie dann in trockene Erde (Topf). Wenn ich sie direkt in Garten setze, bekommen sie kein Wasserbad von mir. Bis sie Wurzeln gebildet haben, überfordert sie eine zu feuchte Umgebung.
Die wunderschöne Seerosen-Dahlie Crème de Cassis
2. Muss ich Dahlien pinzieren – also den Haupttrieb kappen?
Ja, wenn Du Lust auf mehr Blüten und einen kräftigeren Wuchs hast. Sobald die Pflanze etwa 20 bis 30 Zentimeter hoch ist, einfach den Haupttrieb über einem Blattpaar abschneiden. Es kostet etwas Überwindung – lohnt sich aber!

3. Welche Pflanzen passen gut zu Dahlien?
Dahlien sind wahre Teamspielerinnen. Besonders schön wirken sie mit Kosmeen, Zinnien, Salbei, Astern, Gräsern, Rosen, Skabiosen, Fetthenne, Storchschnabel, Bergminze, Ehrenpreis, Herbstanemonen, Bechermalven, Sonnenhut oder Ziermöhren. Farblich darf es Ton in Ton oder bewusst kontrastreich sein – ganz wie Dein Garten es mag.

4. Was hilft gegen Schnecken?
Vorziehen im Topf, Schneckenkragen, tägliches Absammeln und kleine Gemüsereste-Teller zur Ablenkung haben sich bewährt. Wer zu Schneckenkorn greift, sollte bitte nur Produkte mit Eisen-III-Phosphat verwenden – die sind für Igel & Co. unbedenklich.
Um die gefräßigen Biester abzuhalten, ob im Beet oder im Topf:
5. Vertragen Dahlien den Halbschatten?
Sie vertragen ihn, aber sie lieben die Sonne. Mindestens sechs Stunden am Tag sollten es sein, damit sie ihre ganze Pracht entfalten.
Die charmante Peaches und die geöffnete Dahlie Bishop of Canterbury
6. Womit dünge ich Dahlien am besten?
Kompost, gut verrotteter Pferdemist oder organischer Blumendünger sind ideal. Weniger ist mehr – zu viel Stickstoff führt zu viel Blattmasse, aber wenig Blüten.
Unser Blühwunder
7. Wie oft soll ich Dahlien gießen?
Erst, wenn sie austreiben. Danach regelmäßig, aber ohne Staunässe. Morgens gießen ist ideal – direkt am Stängel, nicht über die Blätter.
8. Wie tief pflanze ich die Knollen?
Nur etwa 3 bis 5 Zentimeter mit Erde bedecken, mit dem alten Stiel oder dem Auge nach oben.

9. Was mache ich mit Dahlien im Topf?
Du kannst sie gut vorziehen oder auch dauerhaft im Topf kultivieren. Sie blühen dort früher und sind besser vor Schnecken geschützt. Wichtig: Ausreichend große Gefäße und regelmäßig nachdüngen.
10. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Pflanzen?
Dahlien kannst Du ab Mitte bis Ende März/ Anfang April im Haus vorziehen – am besten in Töpfen oder Kisten mit guter Erde. Sobald sich die ersten zarten Austriebe zeigen, brauchen sie einen hellen, frostfreien Platz.
Ins Freiland dürfen sie erst nach den letzten Frösten. Wenn Du sie schon vor den Eisheiligen rausstellst, achte unbedingt auf die Wettervorhersage und decke sie bei Frostgefahr mit einem Vlies oder Laub gut ab.
Wer die Töpfe tagsüber rausstellt, sollte sie abends wieder reinholen – oder gut abdecken, sobald sich die Temperaturen verdächtig Richtung Null bewegen. Austriebe sind empfindlich und brauchen noch etwas Schutz, bevor sie sich frei entfalten dürfen.
Die heiß-begehrte Café au Lait und die entzückende Pompon-Dahlie Rocco
11. Muss ich verwelkte Blüten entfernen?
Unbedingt! Sonst bilden sie Samen und hören auf, neue Knospen zu bilden. Wer regelmäßig schneidet, wird mit neuer Blumenfülle belohnt. Du kannst sie natürlich auch in voller Blüte für die Vase schneiden.
Mal beerig-kräftig, mal romantisch-sanft: Tanita und Bishop of Leicester
12. Kann ich Dahlien in der Erde überwintern lassen?
Nur in milden Regionen mit gutem Winterschutz aus Laub und einer Plastikplane (wegen zu viel Nässe). Sicherer ist das Ausgraben und trockene, frostfreie Einlagern der Knollen.
13. Kann ich auch kleine Knollen pflanzen?
Ja, solange ein Auge dran ist. Die Größe der Knolle sagt wenig über die spätere Blühfreude aus – manchmal kommen gerade die Kleinen ganz groß raus.

14. Wie halte ich Dahlien in der Vase frisch?
Morgens schneiden, untere Blätter entfernen, frisches Wasser verwenden und alle zwei Tage wechseln. Ein kurzes Tauchbad der Stielenden in heißem Wasser verlängert die Haltbarkeit.

15. Gibt es gefüllte Sorten, die insektenfreundlich sind?
Ja. Viele gefüllte Sorten öffnen ihre Mitte beim Aufblühen und legen dann die Pollen frei. Eine gute Mischung im Beet erfreut das Auge und die Bienenwelt gleichermaßen.
Wizard of Oz – einmal offen, einmal zu
Und jetzt bist Du dran: Welche Fragen rund um Dahlien brennen Dir noch auf der Seele? Schreib mir gerne unter blumenglueck@mycottagegarden.de

Fotos: Janina Laszlo, Syl Gervais