RICHTIG GIESSEN – Wie Deine Pflanzen gut durch den Sommer kommen
Wie gieße ich richtig? Lieber morgens oder abends? Und wie oft sollte man eigentlich gießen? Diese Fragen flattern mir im Sommer regelmäßig ins Postfach – deswegen gibt es jetzt hier die Antworten:
Schließlich wollen wir unsere Pflanzen nicht verdursten lassen und gleichzeitig kein Wasser verschwenden. Wann ist also der beste Zeitpunkt zum Gießen? Was mache ich mit meinen Blumen im Urlaub? Wie viel Wasser brauchen Deine Pflanzen? Und geht das auch irgendwie nachhaltig?
INHALT
Sommer, geliebter Sommer. Die Sonne genießt ihren Dauerauftritt, der Regen macht sich rar, die Temperaturen machen keine halben Sachen.
Jetzt heißt es: Wer seinen Garten richtig bewässert, hat länger Freude an gesundem Grün – selbst bei Hitze und Trockenheit. Denn neben Klassikern wie Gießkanne und Schlauch gibt es heute clevere Methoden, mit denen sich Dein Garten fast von selbst versorgt – ein Beispiel, das mich völlig begeistert hat, ist eine neue, nachhaltige Tonlösung, die sich wie von allein um durstige Wurzeln kümmert. (Mehr dazu weiter unten!) – ganz ohne Strom, ohne Wasserdruck und ohne ständigem Betüddeln.
Doch was heißt eigentlich richtig gießen? Wie kann man den Garten mit möglichst wenig Wasser möglichst gut versorgen?
1. WENIGER IST MEHR - ABER RICHTIG DOSIERT
Die goldene Gärtnerregel lautet: Lieber selten, aber durchdringend gießen.
Oberflächliches Wässern erzieht Pflanzen zu kleinen Wassersnobs. Sie lassen ihre Wurzeln bequem oben im Boden dümpeln, statt sich in die Tiefe zu arbeiten, wo die Feuchtigkeit auch in trockenen Zeiten länger gespeichert bleibt.
Tiefes Gießen = tiefe Wurzeln = widerstandsfähigere Pflanzen.
Auch mit diesem stilvollen Gartenschlauch (gibt es in verschiedenen Farben) sollte man lieber direkt unten an den Wurzeln wässern, statt von oben.
2. WIE VIEL WASSER IST EIGENTLICH GENUG?
Stell Dir vor, jede Pflanze hat einen „Trinknapf“ in Wurzeltiefe. Um den zu füllen, muss das Wasser mindestens bis zum Ende des Wurzelballens vordringen. Bei Stauden sind das meist 10–15 cm, bei Gehölzen und Bäumen deutlich mehr. Wie viel hängt von Deinem Boden, den Temperaturen und der Sonneneinstrahlung ab. Und natürlich auch von den Pflanzen!
Tipp: Mach die Spatenprobe! Am Tag nach dem Gießen einfach mal einen Spaten in die Erde stecken und das Bodenprofil checken. So erkennst Du, wie tief das Wasser wirklich vorgedrungen ist.

3. GIESSKANNE, GIESSRING, SCHLAUCH ODER TRÖPFCHENBEWÄSSERUNG?
Es gibt viele Wege, den Garten zu wässern – und jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile:
Gießkanne: ideal für punktuelles Gießen – z. B. frisch Gepflanztes oder durstige Kübelpflanzen. Aber Achtung: Nicht von oben über die Blätter, sondern direkt an den Wurzelbereich.
Gießring: besonders bei jungen Bäumen sehr zu empfehlen. Ein kleiner Erdwall rund um den Wurzelbereich verhindert, dass das Wasser davonläuft, und sorgt dafür, dass es langsam versickert.
Schlauch: Auch hier gilt – nicht einfach wild drauflos spritzen. Wer punktuell gießen möchte, sollte direkt an der Pflanze über der Erde wässern – so kommt das Wasser direkt dahin, wo es gebraucht wird: an die Wurzeln. Bei größeren Flächen lohnt sich ein Regner oder Sprenkler mit Zeitschaltuhr.
Tipp zur Mengen-Kontrolle:
Mit dem Schlauch eine Gießkanne füllen und dabei Sekunden zählen. So bekommst Du ein Gefühl dafür, wie lange Du für eine bestimmte Wassermenge brauchst – und kannst das auf Deine Fläche umrechnen.
4. METHODEN, DIE DIR ARBEIT ABNEHMEN
Wer clever gießt, gießt nicht täglich – und schon gar nicht mitten in der Mittagshitze. Wann gieße ich also am besten bei Hitze? Am besten morgens oder abends, wenn die Verdunstung geringer ist. Und wer seinen Garten ein bisschen automatisieren will, kann auf folgende Hilfsmittel setzen:
Wassersäcke für Jungbäume: Füllen, fertig – und das Wasser wird über Stunden gleichmäßig abgegeben.
Tonziegel oder Tonkegel: Ideal für Beete und Töpfe. Die porösen Keramiken geben Wasser nur dann ab, wenn die Erde trocken ist – das schont Ressourcen und spart Zeit. Schau Dir unbedingt am Ende des Texts noch meine Gieß-Entdeckung des Jahres an!
Tröpfchenbewässerungssysteme: Perfekt für Gemüsebeete oder lange Rabatten. Je nach System sogar mit Solarpanel steuerbar.
5. GIESSFREUNDLICHE GARTENGESTALTUNG
Natürlich kann man sich auch vorbeugend das Leben leichter machen. Wer auf standortgerechte Pflanzenwahl setzt – also z. B. mediterrane Kräuter oder robuste Stauden in sonnige, trockene Ecken pflanzt – muss weniger nachhelfen. Auch Mulchen mit Rasenschnitt, Rindenmulch oder gehäckseltem Schnittgut hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, das Bodenleben zu fördern und die Verdunstung zu reduzieren.
6. EINE RICHTIG TOLLE ERFINDUNG: TONTAU – WENN PFLANZEN SICH EINFACH BEDIENEN DÜRFEN
Und jetzt kommt mein persönlicher Bewässerungsheld, dieses Jahr entdeckt und ich bin begeistert: Tontau, eine geniale und nachhaltige Bewässerungslösung.
Das Prinzip:
Statt Wasser einfach auf die Erde zu kippen, bringt Tontau es genau dorthin, wo es gebraucht wird – nämlich direkt an die Wurzeln. Der gebrannte Ton reguliert sich selber und gibt das Wasser nur dann ab, wenn die umgebende Erde trocken ist. Und das so langsam und gleichmäßig, dass kein Tropfen verschwendet wird. Ein einziger Kegel versorgt zuverlässig einen Bereich von bis zu 60 cm Durchmesser.
Es gibt zwei Varianten:
Tontau ONE wird vertikal zwischen die Pflanzen gesteckt – perfekt für bestehende Beete oder Töpfe. Ideal für Töpfe – oder wenn Du Deine Beete nachträglich mit einer Bewässerung ausstatten willst.
- Tontau TWO verschwindet ganz unterirdisch im Beet – unsichtbar, aber äußerst wirksam. Einmal im Frühjahr installiert, versorgt es die Pflanzen die ganze Saison über zuverlässig. Perfekt für Gemüse- oder Schnittblumenbeete.
Warum ich TONTAU mag:
Es spart bis zu 70 % Wasser – weil nichts verdunstet oder abfließt.
Es funktioniert ohne Strom und ohne Wasserdruck – nur Schwerkraft, Ton und ein Schlauch (ideal in Kombination mit einer Regentonne zum Beispiel).
Es ist ideal für Beete, Stauden, Gemüsegärten und sogar für Töpfe .
Und es ist modular – Du kannst klein anfangen und erweitern, wie Du magst.
👉 Hier findest Du Tontau – ganz einfach zu installieren und durchdacht.

Fotos: Syl Gervais, Janina Laszlo, Tontau, Aufmacherbild: Depositphotos
*Der Link zu Tontau ist ein Affiliate Links, das heißt, ich bekomme beim Kauf ich eine kleine Provision.